1. Startseite
  2. Kundenbüros
  3. Ihre Fragen beantwortet
  4. Thema Sammelsysteme
  5. Die Biotonne im Winter

Die Biotonne im Winter

Getrennt sammeln ist wichtig

Von Januar bis Dezember.

Ob Sommer oder Winter, mit einem Vorsammelgefäß für die getrennt gesammelten Bioabfälle, dass direkt in der Küche seinen Platz findet, sind Sie zu jeder Jahreszeit gut ausgerüstet.

  • Ideal ist ein Vorsortiereimer mit Deckel (Komposteimer oder Biomülleimer), der meist ein Fassungsvermögen von 5 bis 10 Litern hat. Aber auch eine Schüssel, ein Korb oder ähnliches sind selbstverständlich geeignet.
  • Wenn Sie die Schüssel mit ein paar Bögen Zeitungspapier auskleiden, ist das praktisch und spart das ständige Auswaschen. Das Zeitungspapier dient als Feuchtigkeitsfilter und zur Verpackung der Bioabfälle bei der Entleerung in die Biotonne.
  • Zum Auskleiden des Kompost-/Biomülleimers sind die im Handel erhältlichen Biotüten aus braunem, wasserfesten Papier ideal. Am Eimerboden sorgt ein Sechser-Eierkarton aus Pappe, auseinandergefaltet dafür, die Feuchtigkeit aufzusaugen.
  • Zum zusätzlichen Einwickeln kleiner Mengen feuchter Bioabfälle eignen sich natürlich auch einige Blätter von der Küchenrolle (am besten aus 100% Recyclingpapier).
So aufgestellt ist die Biotonne mit Sicherheit eingefroren!

Bitte suchen Sie einen frostfreien Standort, in der Garage oder im Geräteschuppen.

Die Biotonne richtig aufstellen und trocken halten

Im Winter ist es ganz besonders wichtig, die Biotonne …

  • an einem frostfreien Platz auf- und am Umleertermin nicht zu früh bereitzustellen.
    • Auch Wintersonne kann ganz schön wärmen. Trotzdem, im Winter benötigen alle Abfallbehälter einen frostfreien Aufstellort, der gewährleistet, dass Bio- und andere feuchte, unverpackte Abfälle nicht an den Tonnenwänden festfrieren.
    • Wenn irgend möglich, stellen Sie frostanfällige Abfallbehälter erst kurz vor dem Eintreffen des Sammelfahrzeugs bereit … ganz entgegen der sonst eingehaltenen Routinen.
  • Bio- und andere feuchte Abfälle vor dem Einwurf zu verpacken.
    • Ganz klar, die Stapel an altem Zeitungspapier können jetzt als Verpackungsmaterial für jegliche organische Abfälle  allerbeste Dienste leisten. Zum Auslegen und als Knüllpapier in der Biotonne und zum Einwickeln der Schalen und sonstigen Wintergemüse- und Essensreste.
    • Wenn es um die Biotonne geht, ist es ja klar, dass Mülltüten aus Plaste oder Bioplaste, trotz Winterproblemen nicht zum Einsatz kommen dürfen. Für den Restabfallbehälter dürfen Sie selbstverständlich genutzt werden.
  • Keine Abfälle einwerfen, die zusätzliche Verklemmungen im Abfallbehälter hervorrufen.
    • Kleinere Stücke sperrige Abfälle sind ja, so sie hineinpassen, im Restabfall zugelassen. Auch von der Schneelast abgebrochene Äste und Zweige dürfen in die Biotonne. Allerdings sollten Sie jetzt darauf achten, dass das nicht zur Ursache für Verklemmungen wird.
Menü