Batteriebrände
Falsch entsorgte Batterien und -Akkus sind der Grund
Ein besonders hohes Brandrisiko in Sammelfahrzeugen und Sortieranlagen geht von falsch entsorgten, hochsensiblen Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus aus. Diese sind als fest verbaute Akkus in vielen modernen Elektrogeräten, aber auch in Geburtstagskarten mit Musik, Blinkschuhen für Kinder und E-Zigaretten zu finden.
Lithium-Ionen-Akkus werden auch in E-Bikes und Pedelecs genutzt.
Unsere Bitte an Sie
- Bitte sammeln und entsorgen Sie Lithium-Ionen-Akkus und -batterien, aber auch Alkali-Mangan-Batterie, Nickel-Metallhydrid-Akku (wiederaufladbare Batterie), Silberoxid-Batterie, Zink-Luft-Batterie getrennt von jeglichen anderen Abfällen über die Batteriesammelboxen.
- Alle Altbatterien und Akkus werden an den relevanten Abfallanlieferstellen in Greppin, Zerbst/Straguth und Köthen angenommen.
- Elektrogeräte mit fest verbauten Akkus werden als Altgeräte an den relevanten Abfallanlieferstellen angenommen oder nach Anmeldung von Ihrem Grundstück abgeholt.
Rechtsgrundlage
- Gemäß Batteriegesetz haben „Besitzer von Altbatterien diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen“, das heißt, Gerätebatterien gehören auf keinen Fall in den Restabfall, aber auch nicht in den Gelben Sack, in die Bio- oder in die Papiertonne.
- Damit eine getrennte Erfassung möglich wird, muss jeder Händler der Akkus und Batterien im Sortiment führt diese, wenn sie verbraucht sind, zurücknehmen – unabhängig davon, ob sie in seinem Geschäft gekauft wurden oder nicht.
- Bitte achten Sie deshalb auf die dafür im Handel, vor allem in Super- und Drogeriemärkten in den Kassenbereichen aufgestellten Batteriesammelboxen. Batteriesammelboxen werden ebenfalls an den relevanten Abfallanlieferstellen und am Schadstoffmobil vorgehalten.
Am besten, Sie sammeln alle Abfälle …
für die im Landkreis vorgehaltenen Entsorgungssysteme immer getrennt voneinander.
Lesen Sie hier ganz aktuell
Täglich brennt es in Recycling- und Sortieranlagen, in Müllfahrzeugen und auf Wertstoffhöfen, verursacht durch falsch entsorgte Batterien und Akkus.
Lesen Sie über die Hintergründe und Dimensionen des Problems.
Aufkleberaktion des BDE
Der BDE – Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. hat im Jahr 2023 zu diesem Thema eine Aufkleberaktion initiiert.
Über den nachfolgend abgebildeten Aufkleber, der auf die Restabfallbehälter geklebt wurde, sollten die Bürger/-innen sensibilisiert werden, keine Batterien und Akkus „in die Tonne“ zu werfen.
Ausführliche Informationen
Lesen Sie hier die …
Pressemeldung zum Thema von www.batterie-zurück.de
Finden Sie hier …
die Abgabemöglichkeiten für diverse Elektroaltgeräte in Ihrer Nähe im bundesweit nutzbaren E-Schrott-Rückgabefinder
Einweg-E-Zigaretten, das heißt akkubetriebene „Vapes“ enthalten Lithium-Ionen-Batterien. E-Zigaretten und Einweg-E-Zigaretten sind nach Ende der Nutzung …
Elektroaltgeräte
- Verbrauchte Einweg-E-Zigaretten gehören daher niemals in den Restabfall, aber auch nicht in die Sammelboxen für Batterien.
- Richtig ist es, sie über die Sammelbehälter für Elektrokleingeräte auf den Elektroaltgeräte-Annahmestellen und/oder bei den Rückgabestellen im Handel zu entsorgen.